Anmelden zum Schulbesuch
Beruflicher Aufstieg geplant? Jetzt anmelden zur Meister- oder Techniker-Fortbildung in Veitshöchheim!

Blick auf das Schulgebäude und Wohnheim

(© Karl Josef Hildenbrand)

Sie sind Gärtner/Gärtnerin, Winzer/Winzerin oder Weintechnologe/Weintechnologin und wollen im Beruf weiterkommen? Dann melden Sie sich jetzt an für eine Fortbildung zum Wirtschafter bzw. Meister oder Techniker in Veitshöchheim. Wir bieten fachliche Kompetenz und eine angenehme Lernatmosphäre. Für das Schuljahr 2020/2021 sind noch Plätze frei.

Fachrichtungen und Abschlüsse

Als Gärtner werden Sie in Veitshöchheim auf die Prüfung zum Gärtnermeister Fachrichtung Zierpflanzenbau, Baumschule oder Garten- und Landschaftsbau sowie auf den Abschluss als Techniker / Technikerin für Gartenbau oder für Garten- und Landschaftsbau vorbereitet. Winzer und Weintechnologen werden während des Schulbesuchs auf die Prüfung zum Winzermeister und auf den Abschluss als Techniker / Technikerin für Weinbau und Oenologie vorbereitet.
Weitere Informationen finden Sie hir auf unserer Homepage.

Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021

Für den Schulbesuch müssen Sie sich schriftlich anmelden. Den Aufnahmeantrag sowie Angaben zu den Unterlagen und Nachweisen, die Sie dem Antrag beifügen müssen, finden Sie hier auf der Homepage der Schule.

Bei Fragen können Sie gerne telefonisch unter der Telefonnummer 09319801-114/115 der per E-Mail unter der Adresse poststelle@lwg.bayern.de Kontakt mit uns aufnehmen.

Leben und Freizeit in Veitshöchheim

Bekannt ist Veitshöchheim für seinen historischen Rokokogarten. Die Gemeinde liegt mitten in Europa und im fränkischen Weinland. In der nahen Hochschulstadt Würzburg gibt es ein vielfältiges Kultur-, Sport und Freizeitangebot.

Wohnheim für Studierende und Mensa liegen direkt neben dem Schulgebäude - umgeben von Versuchsflächen und Weinbergen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Alle Wohnheimzimmer sind mit WLAN und einem Anschluss für Kabelfernsehen ausgestattet. Teeküchen, Aufenthaltsraum, Party- und Kraftraum fördern die Kontakte zwischen den Studierenden der verschiedenen Fachrichtungen.

Unterricht und Lernen

Aktuelle Forschungsergebnisse der LWG fließen in den Unterricht ein, da viele Lehrkräfte gleichzeitig an der LWG beschäftigt sind. Die Studierenden können kostenlos an den Fachtagungen der LWG teilnehmen. Der Unterricht ist gebührenfrei. Die Fortbildung zum/zur MeisterIn oder zum/zur TechnikerIn kann über das sogenannte Meister-BAföG (AFBG) oder das Schüler-BAföG gefördert werden.
Den Studierenden stehen ein kostengünstiger Zugang zu E-Books eines Fachverlages und eine Fachbibliothek mit aktuellen Fachzeitschriften zur Verfügung. Eine Besonderheit der Technikerschule ist, dass im zweiten Schuljahr der Unterricht auch in Form von verschiedenen Projekten durchgeführt wird.

Weitere Qualifizierungsmöglichkeiten

Bei Vorliegen der Voraussetzungen haben Studierenden die Möglichkeit, zwei Abschlüsse nach zwei Schuljahren zu erlangen, nämlich: Meister/-in und Techniker/-in. Durch eine Zusatzprüfung im Fach „Englisch“ am Ende des zweiten Schuljahres können die Studierenden die Fachhochschulreife erwerben.
Angehende TechnikerInnen haben die Gelegenheit, nach dem ersten Schuljahr das vorgeschriebene Praktikum in EU-Ländern zu absolvieren. Sie erhalten dabei eine Förderung über das EU-Programm Erasmus+.
Außerdem können die Studierenden am Obstbaumschnittkurs und Motorsägenkurs – AS Baum1 teilnehmen und in einem weiteren Kurs den Gabelstaplerführerschein machen. Eine Schulung durch die Berufsgenossenschaft qualifiziert die Studierenden dazu, später im Betrieb die Funktion des/der Sicherheitsbeauftragten zu übernehmen.
Studierende der Technikerschule Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, die am Wahlpflichtfach Naturschutz, Landschaftspflege und Ingenieurbiologie erfolgreich teilgenommen und die Technikerprüfung bestanden haben, erhalten ein Zertifikat über die Fachkunde Umweltbaubegleitung. Damit können die Techniker/innen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern.

Wahlfächer ergänzen den Unterricht

Einen Ausgleich zum stundenlangen Sitzen im Lehrsaal bietet das Wahlfach Sport mit Fußball und Volleyball. In weiteren Wahlfächern wie Bienenkunde, Perspektivzeichnen, Gartenkunst, Brennereitechnologie oder Naturschutz, Landschaftspflege und Ingenieurbiologie können die Studierenden Neigungen vertiefen oder Neues lernen.
Den Schultag gemeinsamen ausklingen lassen können die Studierenden beim Fernsehen im Aufenthaltsraum, beim Billard- oder Kickerspielen, auf dem Rasenspielfeld oder am Grillplatz vor dem Wohnheim.