Unterrichts- und Prüfungsfächer
In der Schulordnung für die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau sind die Unterrichts- und Prüfungsfächer festgelegt. Die Unterrichtsfächer sind in der Stundentafel für jede Fachrichtung zusammengestellt.
Stundentafeln
Im Rahmen des Unterrichts nehmen die Studierenden, getrennt nach Fachrichtungen, auch kostenlos an den Fachtagungen der LWG teil, z. B. am Baumschul- und Zierpflanzenbautag, an der Chrysanthementagung, am Poinsettientag, dem Beet- und Balkonpflanzentag, am Gehölztag, dem Marketingseminar, am Streuobsttag, an den Landespflegetagen oder den Weinwirtschaftstagen.
Prüfungsfächer
Fachrichtung Gartenbau, Fachgebiete Zierpflanzenbau und Baumschule
- Zierpflanzenbau und Technik oder Baumschule und Technik
- Betriebswirtschaft mit Betriebsbeurteilung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Baubetrieb
- Betriebswirtschaft und Betriebsführung mit Betriebsbeurteilung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Fachrichtung Weinbau und Oenologie
- Weinbauliche Produktion
- Traubenverarbeitung und Weinbereitung
- Betriebswirtschaft und Management
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Fachrichtung Gartenbau
- Warenkunde, Sortimente und Freizeitgartenbau
oder Zierpflanzenbau und Technik oder Baumschule und Technik
- Unternehmensführung und Personal
- Marketing
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Technik und Bauabwicklung
- Pflanzplanung und Gestaltung
- Unternehmensführung
Fachrichtung Weinbau und Oenologie
- Weinbauliche Produktion
- Traubenverarbeitung und Weinbereitung
- Betriebswirtschaft und Management
Meisterprüfung
Die Prüfungsinhalte und der Ablauf der Meisterprüfung sind in der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin bzw. Winzer/Winzerin geregelt.