Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
 
  	 Willkommen bei der Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim!
Seit mehreren Jahrzehnten sind wir ein Kompetenzzentrum für den Nachwuchs im Garten- und Landschaftsbau. Wir sind die einzige Fachschule in Bayern, an der Sie die Fortbildung zum Techniker machen und sich parallel auf die Meisterprüfung vorbereiten können. Nur bei uns können Sie außerdem die Vorbereitung auf die Meisterprüfung auch mit einem Wechsel von Präsenz- und Online-Unterricht absolvieren.
 
	
		
  		            
Was kann ich hier werden?
	  			
      
   
   
	- Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Garten- und Landschaftsbau / Staatlich geprüfter Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau
- Seit 1. September 2020 kann die Berufsbezeichnung mit oder ohne den Zusatz „Bachelor Professional in Agrarwirtschaft“ geführt werden.
- Abschluss nach einem Jahr
Vollzeitschule oder berufsbegleitend über die Internet-Fachschule mit zwei Präsenzphasen und einem Abschnitt Online-Unterricht
 
		
 	 Der Schulbesuch im ersten Schuljahr (Wirtschafter / Techniker) dient der Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen können Sie sich während des Schulbesuchs zur Meisterprüfung anmelden.
 
		 
		
	- Staatlich geprüfte Technikerin für Garten- und Landschaftsbau / Staatlich geprüfter Techniker für Garten- und Landschaftsbau
- Seit 1. September 2020 kann die Berufsbezeichnung mit oder ohne den Zusatz „Bachelor Professional in Agrarwirtschaft“ geführt werden
- Abschluss nach zwei Jahren
 
		
	- in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus als Fach- und Führungskraft (Betriebs-, Baustellen-, Bauleitung, Auftragsbeschaffung, Kalkulation Unternehmensführung)
- bei Fachorganisationen oder Verbänden
- im öffentlichen Dienst oder bei Kommunen
- im Handel
 
 
  		            
Ablauf der Fortbildung
	  			
      
   
   
 	 Um die Schule zu besuchen benötigen Sie den Abschluss einer Berufsausbildung als Gärtner (oder verwandter Ausbildungsberuf). Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind 24 Monate und für den Besuch der Technikerschule 12 Monate Berufstätigkeit nach der Berufsabschlussprüfung Voraussetzung. Das Schuljahr beginnt jeweils im September. Es gilt die bayerische Ferienordnung
 
		 
		
		
 
  		            
Was lerne ich?
	  			
      
   
   
	- Deutsch
- Englisch
- Grünflächenbau
- Pflanzenverwendung
- Baubetrieb (Prüfungsfach)
- Betriebswirtschaft und Betriebsführung (Prüfungsfach)
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Recht und Steuern
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (Prüfungsfach)
- Projekte
 
		
	- Mathematik
- Englisch
- Technik und Bauabwicklung (Prüfungsfach)
- Pflanzplanung und Gestaltung (Prüfungsfach)
- Unternehmensführung (Prüfungsfach)
- Wahlpflichtfach: Naturschutz, Landschaftspflege und Ingenieurbiologie
 oder
- Wahlpflichtfach: CAD: AutoCad oder Vektorworks
 oder
- Wahlpflichtfach: Baumpflege und Baumsanierung
- 3 Wochen Pflichtpraktikum zwischen dem 1. und 2. Schuljahr
 
		
	- Meisterprüfung bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen
- Fachliche Ausbildereignung in Verbindung mit der Meister-/Technikerprüfung
- Allgemeine Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung im Fach "Englisch" am Ende des 2. Schuljahres
- Sicherheitsbeauftragte/r Gartenbau-Berufsgenossenschaft "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
- Obstbaumschnittkurs
- Bienenkunde
- Gartenkunst
- Volleyball, Fußball
 
 
  		            
Was kann ich sonst noch in Veitshöchheim tun?
	  			Veitshöchheim liegt im Herzen der fränkischen Weinlandschaft
	- bekannte fränkische Weinorte in direkter Nachbarschaft
- gute Verkehrsanbindung durch Bahn, Bus und Auto (direkt an der B 27)
- unmittelbare Nähe zur Studentenstadt Würzburg mit vielfältigem Kultur- und Freizeitangebot
- Outdoorfans kommen im Maintal und im Spessart auf ihre Kosten