Berufsnachwuchs tritt zur Fortbildung an
Die Schulglocke läutet wieder - herzlich willkommen!

Tafel "Herzlich Willkommen"

Seit Dienstag, 12.09.2023, läutet wieder die Schulglocke. 80 grüne Nachwuchskräfte aus den Sparten Gartenbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Weinbau und Oenologie "drücken" für ein bzw. zwei Jahre die Schulbank.

Beruflich aufsteigen

Um nach der Ausbildung und praktischer Berufserfahrung die berufliche Karriereleiter hochzusteigen, braucht es weitere Kenntnisse und Fertigkeiten. Im ersten Schuljahr steht dabei der Ausbau des fachlichen Wissens sowie der Sozial- und Methodenkompetenz auf dem Lehrplan. Am Ende des ersten Schuljahres kann mit den entsprechenden Voraussetzungen die Meisterprüfung abgelegt werden.

Im zweiten Schuljahr qualifizieren sich die Studierenden zum Techniker weiter. Eine besondere Erfahrung ist hier das Pflichtpraktikum. Dies wird von vielen Studierenden im Ausland absolviert. Das Erlernte aus dem 1. Schuljahr wird umgesetzt. Die Studierenden sind fast alle begeistert von den neuen und interessanten Erfahrungen.

Die erste Schulwoche

Nach der Eröffnung des Schuljahres durch den Präsidenten der LWG, Andreas Maier, erklärt der Schulleiter den neuen Studierenden den Schulbetrieb. In der ersten Woche gibt es einen Sonderstundenplan. Hier gibt es beispielsweise eine Vorstellungsrunde für Studierende und Lehrkräfte, eine Führung durch den Rokokogarten in Veitshöchheim sowie Kennenlerntage. Für die Galabauer steht außerdem "Entwurfszeichnen" im Stundenplan. Dies ist wichtig für das erste Projekt '"Planung Hausgarten".

Wir wünschen allen Studierenden und Lehrkräften einen guten Start ins neue Schuljahr 2023/2024!