(Bildergalerie: © Karl Josef Hildenbrand)
Am 29. April fand zum zweiten Mal ein Seminartag für Freizeitgärtner statt. Geplant und organisiert wurde dieser von der Technikerklasse Gartenbau im Rahmen des Marketingunterrichts. Vier Workshops wurden für die Interessenten vorbereitet. Alle Informationen rund um den Tag im Blog der Studierenden. Mehr
Die Technikerklasse Galabau besichtigte das "Grüne Wohnen Zellerau". Begrünter Geschosswohnungsbau, große Bäume, Dachbegrüung und eine eingebaute Bewässerungsanlage sowie die Qualität der Ausführung beeindruckten die Studierenden. Mehr
Müller-Thurgau kann mehr als einfach. Aus diesem Grund hat die Technikerklasse vier spannende Weine aus der Rebsorte Müller-Thurgau kreiert, die jeden Geschmack treffen. Mehr
Am 19. April 2023 war die Firma Olaf Hoyer aus Buchenberg an der Schule und hat das Eindrehen von Schraubfundamenten vorgeführt. Mehr
Seit vielen Jahren gibt es die Verbindung zur Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Südtirol. Regelmäßig besuchen uns Studierende und Lehrkräfte der Fachschule. Unsere Studierende fahren im ersten Jahr ihrer Technikerausbildung zum Gegenbesuch nach Südtirol. Mehr
Wir gratulieren! Unsere Studierenden Florian Arnold und Leon Djukic gehören zu den besten Weinbauschülern Europas. Im Rahmen der 15. Europea Wine Championship, die vom 17. bis 21. April 2023 in Silberberg (Österreich) stattfand haben unsere Studierenden den 3. Platz im Mannschaftswettbewerb (team competition) gewonnen. Mehr
Die Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek mit Schwerpunkten zu den Themen Gartenbau, Weinbau, Oenologie, Landespflege, Landschaftsbau, Bienenkunde und den Natur- und Grundlagenwissenschaften. Mehr
Danke für 10 Jahre Unterstützung durch die "AktivSenioren Bayern" an unsere Studierenden der Technikerklasse Fachrichtung Gartenbau bei der Erstellung eines Businessplans. Mehr
Wir gratulieren unserem ehemaligen Absolventen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Gärtnermeister Malte Erhardt, zum bundesweiten "BGL Bildungspreis 2023" in der Kategorie Fortbildung. Mehr
Zwei Tage den Messebetrieb auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen erkunden. Ein Erlebnis für unsere Studierenden! Mehr
Seit vielen Jahren wird in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im 1. Semester eine umfangreiche Projektarbeit Gartengestaltung durchgeführt. Am realen Privatgarten lernen die Studierenden den kompletten Planungsprozess von der Bestandsaufnahme über die Entwurfs- und Detailplanung bis hin zum ausführungsreifen Angebot. Mehr
Vom 5.10. bis 9.10.2022 fuhr die Gartenbauklasse mit Schwerpunkt Baumschule auf Fachexkursion. Zukunftsweisende Produktionsverfahren wurden vorgestellt und innovative Sortimente präsentiert. Die Studierenden waren begeistert. Mehr
Nach der "Coronapause" führte die große Exkursion der Galabau-Klasse L1b nach Wien. Vom 21. Mai bis 26. Mai 2022 war die Klasse unterwegs. Hier die wichtigsten Stationen der Reise. Mehr
Im 2. Schuljahr Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist der Projektunterricht ein wichtiger Schwerpunkt. Er findet in den Fächern "Technik und Bauabwicklung", "Pflanzplanung und Gestaltung" sowie "Unternehmensführung" statt. Mehr
Im Internet steht für die Bedeutung "Akkreditieren": Glauben schenken. In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben. Mehr
Seit mehr als 100 Jahren ist der Verband das Bindeglied zwischen den "Ehemaligen". Die Mitgliedsbeiträge verwendet der VEV in erster Linie zur Förderung der Studierenden, beispielsweise durch umfangreiche Bücherspenden an die Bibliothek oder finanzielle Unterstützung bei Projekten und Ausstellungen. Mehr
Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt. Mehr