(Bildergalerie: © Karl Josef Hildenbrand)
Erleben Sie am Samstag, 2. Juli 2022 von 10 Uhr bis 17 Uhr mit unseren angehenden Technikerinnen und Technikern der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, wie Sie gemeinsam die Zukunft gestalten können!. Besuchen Sie die Ausstellung. Mehr
"Wein, Secco und Bier, das lieben wir". Unter diesem Motto kreierte die Klasse vier Weine unter dem Leitmotiven Engagement, Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt. Mehr
Am 7. April 2022 hat mit einer kleinen, aber feinen Schulschlussfeier der 10. Jahrgang der Veitshöchheimer Internetfachschule geendet. Wir gratulieren allen 17 Studierenden zur bestandenen Prüfung. Mehr
Lange haben unsere Studierenden darauf gewartet. Endlich ist es wieder soweit. Die Studierenden der Fachrichtung Gartenbau mit Schwerpunkt Baumschule waren vom 17. März 2022 bis 20. März 2022 im Ammerland unterwegs. Mehr
Am Samstag, den 26. April hieß es "Anpacken" in der LWG. Die angehenden Gartenbautechnikerinnen und Gartenbautechniker hatten zu einen abwechslungsreichen Workshoptag für Freizeitgärtner auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau eingeladen. Mehr
Wir gratulieren unseren ehemaligen Absolventen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Gärtnermeister Jonathan Zimmer und Gartenbautechniker Sebastian Schmidtke zum BGL-Bildungspreis 2022" in der Kategorie Fortbildung! Mehr
Am 23. und 24. Februar 2022 war es soweit. Die Studierenden der Technikerklasse Gartenbau präsentieren ihre Businesspläne! Mehr
Um 7 Uhr morgens, bei minus 8 Grad, noch vor Sonnenaufgang trafen sich die Beschäftigten der LWG sowie die Weinbauklassen zur Eisweinlese. Ausgestattet mit warmer Kleidung, Eimer und Scheren traten alle motiviert ans Werk. Die Silvanerbeeren sind hart gefroren und dienen als erstes Frühstück - süße, kleine Eisbomben. Mehr
Im 2. Schuljahr Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist der Projektunterricht ein wichtiger Schwerpunkt. Er findet in den Fächern "Technik und Bauabwicklung", "Pflanzplanung und Gestaltung" sowie "Unternehmensführung" statt. Mehr
3. Platz für unsere Gartenbau-Studierenden beim 15. Taspo Awards 2021 Mehr
Im Internet steht für die Bedeutung "Akkreditieren": Glauben schenken. In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben. Mehr
Seit mehr als 100 Jahren ist der Verband das Bindeglied zwischen den "Ehemaligen". Die Mitgliedsbeiträge verwendet der VEV in erster Linie zur Förderung der Studierenden, beispielsweise durch umfangreiche Bücherspenden an die Bibliothek oder finanzielle Unterstützung bei Projekten und Ausstellungen. Mehr
Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt. Mehr