(Bildergalerie: © Karl Josef Hildenbrand)
Wir gratulieren unserem ehemaligen Absolventen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Gärtnermeister Malte Erhardt, zum bundesweiten "BGL Bildungspreis 2023" in der Kategorie Fortbildung. Mehr
Zwei Tage den Messebetrieb auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen erkunden. Ein Erlebnis für unsere Studierenden! Mehr
Seit vielen Jahren wird in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im 1. Semester eine umfangreiche Projektarbeit Gartengestaltung durchgeführt. Am realen Privatgarten lernen die Studierenden den kompletten Planungsprozess von der Bestandsaufnahme über die Entwurfs- und Detailplanung bis hin zum ausführungsreifen Angebot. Mehr
Vom 5.10. bis 9.10.2022 fuhr die Gartenbauklasse mit Schwerpunkt Baumschule auf Fachexkursion. Zukunftsweisende Produktionsverfahren wurden vorgestellt und innovative Sortimente präsentiert. Die Studierenden waren begeistert. Mehr
Ein wachsendes Umweltbewusstsein kennzeichnet die Entwicklung unserer Gesellschaft und ist unbestritten dringend notwendig. Daher ist die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung an der Meister- und Technikerschule in Veitshöchheim. Mehr
Die Bundeshauptstadt Wien hat sehr viel zu bieten. Die Exkursion der Meister- und Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau führte die Studierenden vor allem in den Norden und Osten der Stadt. Mehr
Nach der "Coronapause" führte die große Exkursion der Galabau-Klasse L1b nach Wien. Vom 21. Mai bis 26. Mai 2022 war die Klasse unterwegs. Hier die wichtigsten Stationen der Reise. Mehr
"Wein, Secco und Bier, das lieben wir". Unter diesem Motto kreierte die Klasse vier Weine unter dem Leitmotiven Engagement, Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt. Mehr
Lange haben unsere Studierenden darauf gewartet. Endlich ist es wieder soweit. Die Studierenden der Fachrichtung Gartenbau mit Schwerpunkt Baumschule waren vom 17. März 2022 bis 20. März 2022 im Ammerland unterwegs. Mehr
Am Samstag, den 26. April hieß es "Anpacken" in der LWG. Die angehenden Gartenbautechnikerinnen und Gartenbautechniker hatten zu einen abwechslungsreichen Workshoptag für Freizeitgärtner auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau eingeladen. Mehr
Im 2. Schuljahr Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist der Projektunterricht ein wichtiger Schwerpunkt. Er findet in den Fächern "Technik und Bauabwicklung", "Pflanzplanung und Gestaltung" sowie "Unternehmensführung" statt. Mehr
Im Internet steht für die Bedeutung "Akkreditieren": Glauben schenken. In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben. Mehr
Seit mehr als 100 Jahren ist der Verband das Bindeglied zwischen den "Ehemaligen". Die Mitgliedsbeiträge verwendet der VEV in erster Linie zur Förderung der Studierenden, beispielsweise durch umfangreiche Bücherspenden an die Bibliothek oder finanzielle Unterstützung bei Projekten und Ausstellungen. Mehr
Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt. Mehr