© Thaut Images - stock.adobe.com
Coronavirus – Wichtige Informationen
Oberste Priorität haben weiterhin der Gesundheitsschutz und die Stabilität des Gesundheitssystems. Daher setzen wir den Distanzunterricht bis Ende Januar um. Über aktuelle Regelungen an unserer Schule werden die Studierenden direkt informiert. Für telefonische oder elektronische Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
(Bildergalerie: © Karl Josef Hildenbrand)
In diesem Schuljahr bereiten die angehenden Techniker*innen der Fachrichtung Gartenbau einen Ausstellungsbeitrag zur Landesgartenschau Ingolstadt vor. Das diesjährige Motto lautet "Think Green - Gemeinsam in die Zukunft wachsen". Mehr
Wir gratulieren unserer ehemaligen Absolventin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Technikerin Mona Enders zum "BGL-Bildungspreis 2021" in der Kategorie Fortbildung! Mehr
Bereits seit 23 Jahren wird in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im ersten Semester eine umfangreiche Projektarbeit Gartengestaltung durchgeführt. Bei der Einzel- und Gruppenarbeit am realen Privatgarten, lernen die Studierenden den kompletten Planungsprozess von der Bestandsaufnahme über die Entwurfs- und Detailplanung bis hin zum ausführungsreifen Angebot.
Die Projektarbeit Gartengestaltung - ein Erfolgsmodell der Meister- und Technikerschule 763 KB
Trotz der momentanen Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, war es für die angehenden Weinbautechnikerinnen und -techniker möglich, das beliebte Auslandspraktikum während der Traubenernte zu absolvieren. Mehr
(© Antonino Affronti/www.disegno.cc)
Setzt euren naturnahen Garten in Szene und gewinnt mit "lebendigen" Herbst- und Winter-Aufnahmen attraktive Preise! Mit einer Foto-Challenge rufen die angehenden Techniker im Garten- und Landschaftsbau zum Mit- und Nachmachen auf und wollen mit der Aktion die Artenvielfalt und deren Bedeutung für unsere Gärten verdeutlichen. Alle Informationen rund um das Gewinnspiel sowie Tipps und Beispiele für den Gartenreichtum gibt es auf dem Instagram-Kanal „g.arten.reichtum“.
Instagram-Kanal „g.arten.reichtum“ der angehenden Techniker
Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten
Kreative Insektenhotels entwickelten die angehenden Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Mehr
Wie schmeckt die Liebe? Genau darüber haben sich die 14 angehenden Techniker der Weinbauklasse Gedanken gemacht. Nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf und zum Wein verbindet die zukünftigen Techniker, sondern auch die Motivation, ihre Liebe in Form von Wein weiter zu geben. Mehr
Zwischen dem 1. und 2. Schuljahr müssen die angehenden Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Gartenbau ein dreiwöchiges Praktikum absolvieren. Sie nutzen die Gelegenheit, um in andere Bereiche des Gartenbaus hinein zu schnuppern, um potentielle Arbeitgeber kennenzulernen oder Auslandserfahrung zu sammeln. Mehr
(© BGL)
So sehen Sieger aus: Wir gratulieren unseren ehemaligen Absolventen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zum "BGL Bildungspreis 2020" in der Kategorie Fortbildung. Mehr
Statt der traditionellen Ausstellung "Veitshöchheimer Dreiklang" haben sich die Studierenden der Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) vorgenommen zu zeigen, wie Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus zur Artenvielfalt in unseren Gärten beitragen. Im Laufe der Projektphase soll eine leicht zu transportierende Wanderausstellung entstehen. Mehr
Unter dem Motto „Baumschulen – Wir sind „der“ Ansprechpartner für Biodiversität“ haben die Studierenden der Fachrichtung Gartenbau Schwerpunkt Baumschule dem Publikum beim 25. Baumschultag der LWG ihre Vorstellungen zum Thema Biodiversität vorgetragen. Sie überzeugten mit ihren Präsentationen die knapp 300 Besucher aus der deutschen Baumschulbranche. Mehr
„Eigenständiges Arbeiten, Erfahrungen sammeln und der fachliche Austausch mit anderen waren für mich das wichtigste im Praktikum“, lautet das Fazit eines angehenden Weinbautechnikers. Über ihre Erfahrungen im Pflichtpraktikum im In- und Ausland berichten die Studierenden Mitte November vor den Mitstudierenden und Lehrkräften. Mehr
Schon zu Beginn des zweiten Schuljahres der Technikerschule Fachrichtung Gartenbau arbeiten die Studierenden praxisorientiert an einem Projekt zur Betriebszweigentwicklung. Ein real existierendes Gartenbauunternehmen gibt ihnen die Möglichkeit, neue Ideen zur Erweiterung und Verbesserung von Produktion und Dienstleistung zu entwickeln. Mehr
Wie machen es die Anderen? Das erfahren die angehenden Techniker der Fachrichtung Gartenbau besonders einprägsam vor Ort in erfolgreichen Unternehmen des Gartenbaus. Zusammen mit ihren Fachlehrkräften schauen sie sich Betriebe an und führen Gespräche mit den Betriebsleitern. Die Klasse G2 war im Knoblauchsland Nürnberg/Fürth unterwegs. Mehr
Seit mehr als 100 Jahren ist der Verband das Bindeglied zwischen den "Ehemaligen". Die Mitgliedsbeiträge verwendet der VEV in erster Linie zur Förderung der Studierenden, beispielsweise durch umfangreiche Bücherspenden an die Bibliothek oder finanzielle Unterstützung bei Projekten und Ausstellungen. Mehr
Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt. Mehr