Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

Fachrichtungen der Meister- und Technikerschule und Prüfung Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung

(Bildergalerie: © Karl Josef Hildenbrand)

Aktuell

Berufsnachwuchs tritt zur Fortbildung an
Die Schulglocke läutet wieder - herzlich willkommen!

Tafel "Herzlich Willkommen"

Seit Dienstag, 12.09.2023 läutet wieder die Schulglocke. 80 grüne Nachwuchskräfte aus den Sparten Gartenbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Weinbau und Oenologie "drücken" für ein bzw. zwei Jahre die Schulbank.  Mehr

Klasse L2 - Fächerübergreifendes Projekt
Von der Bestandsaufnahme zur Pflanzplanung

Plan in Gestaltung einer Gitarre

Im 2. Technikerschuljahr Garten- und Landschaftsbau galt es mit dem vielseitigen Projekt „Gestaltung der Außenanlagen zur Musikakademie Hammelburg“ eine umfangreiche Aufgabe zu bearbeiten - die Studierenden überzeugten mit gut durchdachten Planungen!   Mehr

Klasse G2 Gestaltungsunterricht Mai 2023
Werkstücke - Freie Objektarbeiten

Ausschnitt aus der Weltuntergangsuhr

Zum Abschluss des praktischen Gestaltungsunterrichtes im Fach „Marketing-Gestaltung und Warenpräsentation“ konnte die diesjährige Gartenbauklasse (2. Schuljahr) ihrer Kreativität freien Lauf lassen.  Mehr

2023 - Projekt der Technikerklasse Gartenbau
Genuss im kleinen Grün - der Start in die grüne Wohlfühloase

Workshop "Genuss im kleinen Grün"

Am 29. April fand zum zweiten Mal ein Seminartag für Freizeitgärtner statt. Geplant und organisiert wurde dieser von der Technikerklasse Gartenbau im Rahmen des Marketingunterrichts. Vier Workshops wurden für die Interessenten vorbereitet. Alle Informationen rund um den Tag im Blog der Studierenden.  Mehr

Exkursion Fassadenbegünung Klasse L2
Galabau-Klasse zum Thema Fassadenbegrünung unterwegs

Ausschnitt der Fassadenbegrünung am Gebäude

Die Technikerklasse Galabau besichtigte das "Grüne Wohnen Zellerau". Begrünter Geschosswohnungsbau, große Bäume, Dachbegrüung und eine eingebaute Bewässerungsanlage sowie die Qualität der Ausführung beeindruckten die Studierenden.  Mehr

2023 - Weinprojekt der Klasse W2
Müller im Fokus - Weinprojekt der Technikerklasse

Logo zum Projektwein

Müller-Thurgau kann mehr als einfach. Aus diesem Grund hat die Technikerklasse vier spannende Weine aus der Rebsorte Müller-Thurgau kreiert, die jeden Geschmack treffen.  Mehr

Exkursion G1b im Oktober 2022
Baumschulklasse zur Fachexkursion in den Niederlanden und am Niederrhein

Klassenfoto in der Weihnachtsmarktabteilung bei Intratuin Duiven

Vom 5.10. bis 9.10.2022 fuhr die Gartenbauklasse mit Schwerpunkt Baumschule auf Fachexkursion. Zukunftsweisende Produktionsverfahren wurden vorgestellt und innovative Sortimente präsentiert. Die Studierenden waren begeistert.  Mehr

Exkursion Klasse L1b im Mai 2022
Galabauklasse L1b auf Exkursion in Wien

Gartenseite von Schloss Schönbrunn

Nach der "Coronapause" führte die große Exkursion der Galabau-Klasse L1b nach Wien. Vom 21. Mai bis 26. Mai 2022 war die Klasse unterwegs. Hier die wichtigsten Stationen der Reise.  Mehr

Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V.

VEV_Logo

Seit mehr als 100 Jahren ist der Verband das Bindeglied zwischen den "Ehemaligen". Die Mitgliedsbeiträge verwendet der VEV in erster Linie zur Förderung der Studierenden, beispielsweise durch umfangreiche Bücherspenden an die Bibliothek oder finanzielle Unterstützung bei Projekten und Ausstellungen.  Mehr

Im Fokus

Hundertjährige Tradition

Schwarz-Weiß-Porträtfoto Sebastian Englerth

Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt.  Mehr